Das Hanghaus ist sehr beliebt. Auch weil sich von dort oftmals ein herrlicher Blick bietet.
Der Bau eines Hanghauses ist aber auch eine besondere Herausforderung für Planer und Bauleiter: Wir sehen oft einen halb aus der Erde ragenden Betonkeller. Das ist wirklich keine tolle Lösung! Für ein steileres Hanggrundstück suchten wir nach einer anderen Lösung. Wir wollen die unschöne Variante vermeiden. Das sieht nicht attraktiv aus. Unser Anspruch ist ein anderer. Unsere Bilder zeigen alternative Lösungen. Sie beruhen auf einem anderen Konstruktionsprinzip:
Bodenplatte und hintere Rückwand des Gebäudes werden bei uns betoniert. Die Giebelwände werden nur etwa bis zur Haushälfte in Beton erstellt. Der talseitige Teil des Hauses wird komplett in Holz gestaltet. Damit entsteht auf der Hangseite ein Teilkeller aus Beton. Der ist aber ja nicht sichtbar. Im vorderen Teil entstehen jedoch helle, gemütliche Wohnräume und eine Terrasse mit einem wunderbaren Blick über das Tal. Unsere Hanghäuser sind anspruchsvoll in der Ausführung. Doch sie begeistern sowohl unsere Bauherren als auch Passanten, die zufällig am Haus vorübergehen.
Ein Split-Level Haus für leicht geneigte Grundstücke
Wir haben uns Gedanken gemacht. Schlussendlich haben wir für leicht geneigte Grundstücke unser spezielles Split-Level-Haus entwickelt. Dadurch können wir Höhenunterschiede von 1 – 2 Metern überwinden. Der Hauseingang und die Terrasse liegen auf unterschiedlichen Ebenen. Jedoch liegen sie immer auf dem gewachsenen Gelände. Das erspart dem Bauherrn teure Stützmauern. Auf der ersten Ebene liegen Eingang, Garderobe, Gäste-WC sowie Hauswirtschaftsraum. Eine halbe Etage höher öffnet sich der Raum für Küche, Wohn- und Esszimmer mit großer Terrasse. Gehen wir die nächste halbe Treppe hoch, so kommen wir zu den Kinderzimmern mit Duschbad. Die letzte halbe Treppe führt uns zum Elternschlafzimmer mit dem Elternbad. Das ist Architektur, die begeistert.
- Gesamtwohnfläche: 164.92 qmAffeltrangen
- Gesamtwohnfläche: 143.27 qmAltnau
- Gesamtwohnfläche: 155.40 qmBalzers Doppelhäuser
- Gesamtwohnfläche: 173,29 qmBalzers Villa
- Gesamtwohnfläche: 111.11 qmBannwil
- Gesamtwohnfläche: 152.87 qmBibern
- Gesamtwohnfläche: 166.58 qmBrislach
- Gesamtwohnfläche: 122.36 qmBüetigen
- Gesamtwohnfläche: 266.89 qmDettighofen
- Gesamtwohnfläche: 190,58 qmDinhard
- Gesamtwohnfläche: 131.01 qmDuggingen
- Gesamtwohnfläche: 165.90 qmFlums
- Gesamtwohnfläche: 115.83 qmHemishofen
- Gesamtwohnfläche: 210,81 qmHemmental
- Gesamtwohnfläche: 215.66 qmJona
- Gesamtwohnfläche: 159.22 qmKirchberg
- Gesamtwohnfläche: 154,73 qmLustenau
- Gesamtwohnfläche: 197.30 qmMetzerlen
- Gesamtwohnfläche: 113,55 qmMülchi
- Gesamtwohnfläche: 179,15 qmRadelfingen
- Gesamtwohnfläche: 391,51 qmSchattdorf
- Gesamtwohnfläche: 294,6 qmTobel-Tägerschen
- Gesamtwohnfläche: 221,57 qmTomils
- Gesamtwohnfläche: 188,92 qmVasön
- Gesamtwohnfläche: 163,88 qmWald (ZH)
- Gesamtwohnfläche: 180,35 qmWolfikon
- Gesamtwohnfläche: 166.42 qmZihlschlacht-Sitterdorf
Kein Grundstück ist wie das andere, dazu kommt, dass das Reglement der jeweiligen Baubehörden sich zudem unterscheidet. Die auf unseren Seiten gezeigten Holzhäuser sind daher alle individuell geplant.
Oberste Regel ist, dass der Planer*in sich das Grundstück anschaut. Experten wie sie sehen gleich wenn grössere Schwierigkeiten beim Grundstück zu erwarten sind. Anschliessend setzen sich die Bauherren*innen und das Timberhaus Team zusammen. Hierbei geht es in erster Linie um die Wünsche und Bedürfnisse der Bauherrnfamilie. Aber es geht auch um das Budget. Zudem ist es wichtig zu erfahren, welcher Raumbedarf benötigt wird und auch über die kleinen oder grossen Extrawünsche und -träume zu sprechen.
Unser Timberhaus Team geht dann mit einem gut gefüllten Notizbuch nach Hause und begibt sich daran, einen ersten Entwurf zu erstellen.
In der Regel sind noch weitere Treffen notwendig, da wir immer wieder die Erfahrung machen, dass sich die Wünsche unserer Bauherren*Innen auch noch weiter entwickeln. Aber irgendwann ist es dann so weit, das Baugesuch kann eingereicht werden.
In der Zeit bis zur Baugenehmigung haben die Bauherren*Innen Gelegenheit, mit uns die Holztüren, Bodenbeläge und ggfs. Treppe für ihr Holzhaus von Timberhaus auszusuchen.
Und dann ist er da:
Der grosse Tag, an dem die Baugenehmigung ins Haus flattert.
Die Verwirklichung eines Traums findet seine Fortsetzung.
Hier auf dieser Seite zeigen wir Ihnen die Ergebnisse unserer Planungen in den letzten 12 Jahren.